The Line Between Us

Verschiedene Fotograf:innen
Fotograf:in
Verschiedene Fotograf:innen
Kategorien
Ausstellung
»The Line Between Us« ist ein Ausstellungsprojekt mit Performances, Konzert, Rundgängen und einer Diskussion zum gesellschaftlichen Umgang mit der LGBTQIA*-Bewegung als Gradmesser des Zustandes der Demokratie. Realisiert in Zusammenarbeit mit der laif Agentur und foundation, sowie der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten Berlin.

Trotz der weltweit höchsten Anzahl von CSD-Paraden im Jahr 2024 und einer teilweise offeneren Haltung gegenüber LGBTQIA*-Menschen nehmen die Gewalt und Aggression gegen queere Menschen kontinuierlich zu. Ist der gesellschaftliche Umgang mit der LGBTQIA*-Bewegung ein Gradmesser des Zustandes der Demokratie?

Initiiert wurde sie von den laif Fotograf:innen Nora Bibel und Marcus Höhn und widmet sich mit einer Ausstellung und einem Vermittlungsprogramm der Herausforderung, die Lebensrealitäten queerer Menschen respektvoll abzubilden und für einen generationsübergreifenden Dialog zu öffnen. Für die Ausstellung haben sie elf Fotograf:innen und Künstler:innen der LGBTIQA*-Community ausgewählt, die einen breitgefächerten Einblick in ihre Arbeit und auf den Alltag queerer Menschen geben.

Ausstellung: 23. August – 1. November 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 11–19 Uhr
Ort: Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin

Menschen in einer Ausstellung
Blick von der Straße in eine gute besuchte Ausstellung


Die Künstler:innen:

Sitara Ambrosio, Nora Bibel, Lucas Bihler, Marcus Höhn, Mit Euren Spuren-Kollektiv, DeLovie Kwagala, Jo Langenhoff, Jeannette Petri, Minh Duc Pham, Lotte Reimann, Vincent Wechselberger

Kuration:
Nora Bibel, Marcus Höhn, Veronika Witte

Knapp 500 Besucher:innen haben die Eröffnung der Ausstellung »The Line Between Us« in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten besucht. Der Abend zeigte, wie groß das Interesse an queeren Perspektiven ist.

Neben den Arbeiten der Fotograf:innen, war die Rede von Alfonso Pantisano, Queer-Beauftragter des Landes Berlin ein besonderes Highlight. In seinen Worten wurde deutlich, warum Sichtbarkeit so entscheidend ist:

Alfonso Pantisano

»Wer diese Ausstellung besucht, wird in der Regenbogenhauptstadt in einen Raum der Bilder und Geschichten treten. Ein Raum, der spüren lässt, was Linien bedeuten können. Eine Linie kann trennen. Sie kann schützen. Sie kann ein Eintrag in einer Liste sein, ein Strich im Protokoll. Aber sie kann auch eine Polizeikette auf der Straße sein.«

Redner:innen in einer Ausstellung
Menschen in einer Ausstellung
 

Highlights des Programms:

Mi 23.8., 16 Uhr: Talk
Gespräch »Im Zwischenraum – über Generationen, Sprache und queere Perspektiven« mit dem »Mit Euren Spuren«-Kollektiv.

Mi 17.9., 19 Uhr: Artist Talk 1
mit Marcus Höhn, Jo Langenhoff, Minh Duc Pham, Lotte Reimann
Moderation: Ingo Taubhorn

Do 9.10., 19 Uhr: Artist Talk 2
mit Sitara Ambrosio, Nora Bibel, DeLovie Kwagala, Vincent Wechselberger
Moderation: Katrin Köppert

Mi 15.10., 19 Uhr: Podiumsdiskussion
»Der gesellschaftliche Umgang mit der LGBTQIA*-Bewegung als Gradmesser des Zustandes der
Demokratie?« mit Heinrich Horwitz (Regisseur), Klaus Lederer (Politiker), Helge Mark (Schauspieler) und Nyke Slawik (Queerpolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen)
Moderation: Jurassica Parka (Drag-Künstlerin)

Mi 29.10.; 19 Uhr: Dialogischer Ausstellungsrundgang
mit den Kurator:innen Nora Bibel, Marcus Höhn & Veronika Witte

Menschen bei einer Vernissage
Menschen in einer Ausstellung

 

Im Rahmen eines eigens konzipierten Educationprogramms bietet die Galerie im September und Oktober kostenlose dialogische Führungen für Schulklassen und Jugendgruppen an. Workshops – etwa „Our Life Now!“ für Jugendliche ab 16 – fördern kreative Ausdrucksmöglichkeiten und queere Perspektiven.

Die Ausstellung wird unterstützt durch die bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin und der laif Genossenschaft.

Gesponsert von: WhiteWall GmbH als exklusiver Druckpartner, SAE Institute, Media University, PIB

teilen
LinkedIn