Tracing the Possible

Verschiedene Fotograf:innen
Ausstellungsansicht
Fotograf:in
Verschiedene Fotograf:innen
Kategorien
Ausstellung
Die Ausstellung Tracing the Possible widmet sich den drängenden Fragen unserer Zeit – in einer Welt, in der auf vielen Ebenen Widerstand geleistet wird: als Antwort auf zerstörerische Kräfte, als Ausdruck von Hoffnung und als Streben nach einer besseren Zukunft. Kuratiert und Initiert wurde sie von den laif-Fotograf:innen Paulina Hildesheim, Jeannette Petri, Thomas Pirot und Anna Ziegler.

Die fotografischen Erzählungen beleuchten die Komplexität unserer globalisierten Gegenwart im Spannungsfeld von Klimawandel, territorialen Konflikten und Identitätsfragen. Die Ausstellung versammelt Perspektiven aus verschiedenen Regionen der Welt – immer im Fokus: Menschen, die durch Mut, Kreativität und Solidarität neue Wege für ein gemeinschaftliches und sinnerfülltes Leben eröffnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Zwei Menschen bringen mit weißen Handschuhen ein Bild an die Wand
Gruppenbild in einer Ausstellung

 

Die gezeigten Arbeiten werfen einen sensiblen Blick auf die paradoxe Schönheit von Akzeptanz in einer Welt, die oft ausgrenzt und trennt. Sie verdeutlichen: Widerstand hat viele Gesichter – von lautem Protest bis hin zu stillem Durchhalten im Alltag.

Die Arbeiten im Überblick:

  • Fragile as Glass von Sitara Ambrosio porträtiert den Kampf queerer Menschen in der Ukraine um Selbstbestimmung und Sicherheit – im Schatten der russischen Invasion.
  • In Uncertain Homelands zeigt Nora Bibel die globale Wasserkrise als Folge des Klimawandels und stellt die Resilienz der betroffenen Gemeinschaften in den Mittelpunkt.
  • Rui Camilo dokumentiert in seiner Serie das Leben von Kindern mit Behinderungen in Johannesburg, deren Ausgrenzung durch mangelnde Barrierefreiheit zum Alltag gehört.
  • Niemandsland von Daniel Chatard macht den Braunkohleabbau im Rheinland sichtbar – ein zerstörerischer Prozess, dem ganze Dörfer und Landschaften geopfert wurden.
  • In It’s my wound because it’s pain for me erzählt Jana Islinger von der armenischen Bevölkerung, deren Sehnsucht nach Frieden im Kontrast zur anhaltenden Instabilität steht.
  • Mit Beyond Binary setzt sich Jeannette Petri für eine Auflösung binärer Geschlechterkonzepte ein und macht sichtbar, wie vielfältig geschlechtliche Identität wirklich ist.
  • Marzena Skubatz begleitet in The Weather Report eine Wetterbeobachterin in den isländischen Fjorden – eine stille Erzählung über Natur, Eingriffe des Menschen und die fragile Schönheit des Nordens.
Postkarten aufgereiht
Frau liest ein Ausstellungsbuch in einer Ausstellung
Unscharfe Person läuft durch eine Ausstellung

Zur Eröffnung unserer ersten Ausstellung im Rahmen des Les Rencontres d’Arles 2025 »Tracing the Possible« kamen zahlreiche interessierte Besucher:innen. 
Die Räume der Manuel Rivera-Ortiz Foundation waren voll, die Gespräche intensiv, das Interesse groß. Ein Moment, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Auch darüber hinaus war die Woche geprägt von spannenden Begegnungen: Führungen für Bildredakteur:innen und Studierende, ein Get-Together mit Freelens, eine Signierstunde sowie ein inspirierender Artist Talk mit Sitara Ambrosio sorgten für viele bereichernde Momente und angeregte Diskussionen über Fotografie, Verantwortung und Zukunftsperspektiven.

Zwei Personen in einer Ausstellung reden miteinander
Eine große Gruppe Menschen sitzt und steht in einer Ausstellung
Menschen in einer Ausstellung

Hinter dem gelungenen Auftakt steht ein engagiertes Ausstellungsteam, starke fotografische Positionen und die Zusammenarbeit mit vielen Partner:innen. Danke an all jene, die den Weg zu uns gefunden und den Raum mit Leben gefüllt haben.

Die Ausstellung ist noch bis zum 5. Oktober 2025 in Arles zu sehen – ein Besuch lohnt sich!
Manuel Rivera-Ortiz Foundation
18 rue de la Calade, Arles

 

Interview

WhiteWall hat ein Interview mit dem Kurator und laif Fotografen Thomas Pirot geführt. Darin geht es um die Entstehung der Ausstellung und das Festival Les Rencontres d’Arles.

zum Interview

 

Die Ausstellung wird von der laif foundation und laif Agentur unterstützt. Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren & Partner: WhiteWall GmbH, piCta, pickablue, Fotohaus ParisBerlin und Carl Jung Alcoholfree.

Logos
teilen
LinkedIn