In diesem Workshop lädt Fotografin Anna Spindelndreier zu einem Perspektivwechsel ein. Gemeinsam hinterfragen wir gewohnte Bildwelten und lernen, worauf es bei einer fairen und realitätsnahen visuellen Kommunikation ankommt. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine inklusive und diskriminierungsfreie Bildsprache in ihren Kampagnen und Medienproduktionen umsetzen können – und warum gut gemeinte, aber unreflektierte Bildauswahl oft mehr schadet als nützt.
Vermittelte Kenntnisse:
- Einführung in die Themen Inklusion und Ableismus
- Sensibilisierung für die Wirkung und Verantwortung von Bildern
- Erkennen und Vermeiden visueller Stereotype
- Impulse für eine diversere und realistischere Bildauswahl
- Sensibilisierung zum Umgang mit Bildunterschriften /Sprache
- Anregung zur zeitgemäßen Darstellung von Diversität
- Methoden zur Erstellung respektvoller Bilder
- Barrierefreiheit von Bildern im Netz