Workshop: Wer nicht gezeigt wird, existiert nicht

Anna Spindelndreier
Ein Mann fährt im Rollstuhl in der Halfpipe
Fotograf:in
Anna Spindelndreier
Kategorien
laif academy
Bilder sprechen oft lauter als Worte. Ob als Symbolbild, Aufmacher oder zur Illustration: Fotos prägen, wie wir Themen, Menschen und gesellschaftliche Gruppen wahrnehmen. Doch allzu häufig transportieren gerade Presse- und Stockfotos unbewusst Klischees, Stereotype oder sogar diskriminierende Botschaften.

In diesem Workshop lädt Fotografin Anna Spindelndreier zu einem Perspektivwechsel ein. Gemeinsam hinterfragen wir gewohnte Bildwelten und lernen, worauf es bei einer fairen und realitätsnahen visuellen Kommunikation ankommt. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine inklusive und diskriminierungsfreie Bildsprache in ihren Kampagnen und Medienproduktionen umsetzen können – und warum gut gemeinte, aber unreflektierte Bildauswahl oft mehr schadet als nützt.

 

Vermittelte Kenntnisse:

  • Einführung in die Themen Inklusion und Ableismus
  • Sensibilisierung für die Wirkung und Verantwortung von Bildern
  • Erkennen und Vermeiden visueller Stereotype
  • Impulse für eine diversere und realistischere Bildauswahl
  • Sensibilisierung zum Umgang mit Bildunterschriften /Sprache
  • Anregung zur zeitgemäßen Darstellung von Diversität
  • Methoden zur Erstellung respektvoller Bilder
  • Barrierefreiheit von Bildern im Netz

 

jetzt anfragen

Anna Spindelndreier

Anna Spindelndreier ist Fotografin aus Dortmund – mit einem geschulten Blick für das, was oft übersehen wird. Ihre fotografische Arbeit fokussiert sich auf die authentische Darstellung von Menschen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen. Mit großer Sensibilität und einem klaren Anspruch an Diversität und Inklusion setzt sie sich für eine Bildsprache ein, die Vielfalt sichtbar macht und bestehende Stereotype hinterfragt.

Ein zentrales Projekt ihrer Arbeit ist die Mitwirkung an der Plattform Gesellschaftsbilder.de, die sich für eine inklusive Darstellung von Menschen in den Medien einsetzt. Ihre eindrucksvollen Fotos – etwa von Sportler*innen im Rollstuhl – zeigen, wie visuelle Geschichten Barrieren abbauen und neue Perspektiven eröffnen können.

Neben ihrer fotografischen Tätigkeit engagiert sich Anna Spindelndreier in der Bildungsarbeit. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten teilt sie ihre Expertise rund um inklusive Bildsprache und regt dazu an, gesellschaftliche Vielfalt auch visuell verantwortungsvoll abzubilden.

 

Möchten Sie mehr über unsere Angebote und Konditionen erfahren?
Dann laden Sie sich einfach unser Programm herunter:

Zum Programm

teilen
LinkedIn